Wann rentiert eine Reparatur: Diese Frage ist nicht einfach zu beantworten. Einerseits arbeiten neue Waschmaschinen effektiver. Das heißt es wird weniger Waschmittel und Wasser verbraucht als bei älteren Maschinen. Auch der Energieverbrauch ist etwas niedriger. Andererseits sind viele ältere Geräte noch sehr gut erhalten. Waschmaschinen haben eine durchschnittliche Lebensdauer von ca. 15 Jahren. Es werden bei der Reparatur für die Produktion notwendige Rohstoffe eingespart und Abfall vermieden. Zudem spart der Verbraucher oft noch Geld das dann für andere Dinge ausgegeben werden kann. Es macht natürlich wenig Sinn bei einer 12Jahre alten Maschine etwa noch die Programmelektronik zu tauschen. Auf jeden Fall sollte erst einmal der Fehler eingegrenzt werden um danach eine vernünftige Entscheidung zu treffen.
|
![]() |
weitere "Waschmaschinen Tipps " Bauformen Funktion Mechanik Zulaufsystem Ablaufsystem Laugenpumpe Maschinensteuerung Wasserschutzsystem Poly Riemen auswechseln Kleines Fachbegriff Lexikon |
Waschmaschie defekt ? Dann sollten Sie folgende Punkte überprüfen.
Kein Wassereinlauf oder
zu langsam: Immer erst die Voraussetzungen prüfen, soll
heißen überprüfen ob Wasser Zulauf ausreichend,
deshalb zuerst Wasserdruck überprüfen ( Eimertest
durchführen ), Verriegelung der Tür prüfen. ( da die Tür über einen Schalter
überwacht wird, kann bei nicht richtig geschlossener Luke oder einen def.
Mikroschalter das Gerät nicht anlaufen. )
d
Der vermutlich häufigste Grund ist ein verschmutztes Einlaufsieb. Lesen Sie deshalb diese Anleitung: Sieb im Aqua Stop Ventil reinigen,
Aqua Stop, Einlaufventil, Niveauschalter, Pumpe.
Einlaufsystem mit einen oder mehreren Ventilen überprüfen.
Tipp: Manche Waschmaschinen haben eine Bodenwanne in der sich Wasser aus ev.
Undichtigkeiten sammelt. Darin sitzt ein Schwimmerschalter der dann den
Wasserzulauf blockiert. Überprüfen Sie deshalb ob sich nicht in der
Bodenwanne Wasser geammelt hat.
Waschmaschine heizt nicht:
Heizstab, Heizrelais, Programmschalter oder Programmelektronik, Thermostat, Niveauschalter, Schlauch zum Niveauschalter verstopft.
Waschmaschine heizt zu stark: Überprüfen Sie Thermostat
(meistens ), Programmelektronik,
Programmschalter.
Maschine heizt ohne Wasser:
festgebranntes Heizrelais oder Programmschalter, Niveauschalter defekt ( Wasserstand wird überprüft )
Dies ist als "Trockengehschutz Voraussetzung für die Heizung, verstopfter Domschalter Schlauch
Laugenpumpe pumpt nicht ab:
zu prüfen sind: Fremdkörperfalle, Flusensieb und Schläuche des Ablaufsystems auf Fremdkörper, Laugenpumpe
Trommel dreht sich nicht:
Poly Riemen gerissen, Motor defekt, Programmschalter, oder Blockade der Trommel durch Fremdkörper
Starke Geräusche beim drehen der Trommel:
Fremdkörper im Bottich ( am besten Heizung ausbauen und Fremdkörper entfernen)( oder über Ablaufschlauch ), Riemenspannung und Riemen prüfen , defekte Kugellager oder Lagerkreuz, Motorlager, Kohlebürsten ( brutzelt beim Laufen ), defekte Stoßdämpfer oder Federn,
Maschine hüpft:
Möglich sind defekte oder falsch eingestellte Aufstellfüsse,
defekte Stossdämpfer oder federnder Boden (Holz)
Wasserverluste:
bei klaren Wasser Undichtigkeit am Einlaufsystem einige Möglichkeiten sind:
Waschmittelbehälter Zulaufschlauch oder Behälter
undicht, Schlauch vom Waschmittelbehälter zum Bottich überprüfen. Manschette
auf Risse untersuchen.
Bei seifigen Wasser sind Manschetten ( Risse ), Schläuche, Laugenpumpe,
Flusensieb
und Ablaufschlauch zu überprüfen.
Maschine ausgeschaltet Trotzdem läuft Wasser ein:
Einlaufventil ( Bei Geräten mit mehreren Ventilen kommen alle in Frage ) untersuchen.