Der Elektroherd besteht im Prinzip
aus einen Backofen mit Grilleinrichtung oder integrierter
Mikrowelle und Kochfeld. 1. Standherd |
![]() |
2. Unterbauherd: |
|
3.
Einbauherd: Der Einbauherd, die heute häufigste Bauform ist meist ein Backofen mit Steuerung der Kochplatten. Das Kochfeld wird ebenfalls in die Arbeitsplatte eingebaut und ist meist. durch Steckverbinder mit dem Backofenteil verbunden. Oft wird auch das Bedienpult vom Backofen getrennt, und damit eine völlig individuelle Gestaltungsmöglichkeit der Küche erreicht. Backofen: Der Backofen besteht aus einer beheizbaren mit Stahlblech überzogenen Muffel, die mit Entlüftungsschlitzen versehen ist. Die Backofentür ist aufklappbar und besteht aus mindestens 2 wärmeisolierenden Glasscheiben. Beheizungsarten: Die häufigste Beheizungsart von Backöfen erfolgt durch Oberhitze und Unterhitze. Dies sind Rohrheizkörper die in der Backmuffel oben und unten angebracht sind. Die Heizleistung beträgt etwa 2000-3500Watt. Die Heizstäbe sind getrennt schaltbar (Ober und Unterhitze) und thermostatisch geregelt. Dabei ist die Temperatur stufenlos zwischen 50 und 300 Grad einstellbar. Eine Signallampe zeigt dabei den Schaltzustand des Thermostaten. Bei den sogenannten Heißluft - Ofen sitzt an der Rückwand ein Gebläse, das von einen Ringheizkörper umgeben ist. Das Gebläse saugt Luft aus dem Backraum an. Diese wird über den Ringheizkörpergeführt und erhitzt. Die Luft erreicht dabei sehr schnell die vorgegebene Temperatur so dass ein Vorheizen des Backraumes unnötig ist.. Beim Umluftsystem wird die warme Luft mittels eines Ventilators zwischen Ober und Unterhitze umgewälzt. Standard ist heute auch eine Grilleinrichtung. Diese besteht aus einen Rohrheizkörper der bereits im Backofen integriert ist, oder als Einsteckgrill erst bei Bedarf in die dafür vorgesehene Steckeinrichtung an der Ofenrückwand eingesteckt wird. Beim Umluftgrillen bleibt die Backofentür geschlossen, während das Umluftgebläse läuft. Vorteile sind geringerer Energieverbrauch und bessere Wärmeverteilung. Oft ist der Backofen auch noch mit einem Mikrowellengerät kombiniert. Weitere Begriffe sind die Katalytische und die Pyrolytische Selbstreinigung und neuerdings ECO-Clean von Bosch Bei der katalytischen Selbstreinigung sind die Wände des Backofens mit einer Beschichtung versehen. Diese Beschichtung löst die Verschmutzung an den Wänden im normalen Backbetrieb auf. Da sich die Beschichtung im Laufe der Zeit auflöst, muss diese erneuert werden. Bei der Pyrolytischen Selbstreinigung wird die Verschmutzung an den Backofenwänden durch hohe Temperatur (500GradC) in einen Reinigungsvorgang verbrannt. Dieser Selbstreinigungsvorgang dauert 3 Stunden. Dies erfordert aber zusätzlichen Energieaufwand. Da aber Backöfen mit Pyrolytischer Selbstreinigung wegen den auftretenden höheren Temperaturen besser isoliert sind, wird der zusätzliche Energieaufwand aber zum großen Teil wieder eingespart. ECO Clean ist eine spezielle Keramikbeschichtung, bei der bereits während des Backprozesses, die auftretenden Verschmutzungen auf ein Minimum reduziert werden. Die Rückstände können als leicht abwaschbarer Belag sehr leicht entfernt werden. Fachwörter Lexikon Herd, KochfelderPlattenkochfeld GlaskeramikkochfeldInduktionskochfeld |