|
||||
Häufig wird der beschriebene Strahlungsheizkörper mit einer Halogenbeheizung kombiniert. Die zur Anwendung kommenden Halogenstrahler erreichen bereits nach wenigen Sekunden Ihre volle Heizleistung. Die Halogenbeheizung wird aufgrund Ihrer schnellen Reaktion vor allem zum Ankochen verwendet.
Der Strahlungsheizkörper ist nichts anderes als ein Heizwendel oder Band das in einen Isolierring auf Isoliermasse liegt. Den mechanischen Schutz übernimmt ein Blechteller in dem das ganze Heiz-Teil liegt. Der Stab der ins Zentrum führt, mit den Anschlüssen ist ein Temperaturschutz der ein durchbrennen der Heizwendel, oder größere Schäden etwa bei def. Energieregler verhindern soll. Dies ist wichtig, erreicht doch so ein Heizwendel Temperaturen um die 1000 Grad.
|
![]() |
|||
Die Halogenbeheizung ist nichts anderes als ein Heizwendel in einen
Glaszylinder in einer Edelgas Athmosphäre. Durch das Schutzgas
können Glühtemperaturen bis 2100 Grad erreicht werden. Die
Halogenbeheizung wird heute nur mehr als Zusatz zum schnelleren
Ankochen verwendet. Die Strahlungsheizkörper der Glaskeramikkochflächen haben ein geringeres Eigengewicht als Gusskochplatten. Sie erwärmen sich schneller und kühlen auch schneller ab. Deshalb benötigen sie etwas weniger Energie als vergleichbare Gusskochplatten. Außerdem sind diese Kochfelder gut zu reinigen. Die Glaskeramikplatte selber besteht aus einer etwa 4-5mm dicken wärmedurchlässigen Glasplatte. Diese muss führ diesen Zweck sehr temperaturstabil und möglichst robust sein. |
![]() |
|||
Vermeiden sollte man in jeden Fall harte Stoß- Schlabbelastungen
etwa durch herunterfallende Gegenstände. Diese können gerade beim
Punktförmigen auftreffen, eine Glaskeramikplatte schnell zerstören.
Ist die Glasplatte dann doch einmal gerissen, bitte auf keinen Fall weiterbenutzen. Es besteht Lebensgefahr durch elektrischen Schlag. Glasplatten sind leider nicht billig, aber in vielen Fällen noch zu bekommen. Defekte Strahlungsheizkörper kommen werden als Ersatzteil relativ oft benötigt. Allerdings sollte vor der Ersatzteilebeschaffung erst geprüft werden ob nicht bzw. der Kochplattenschalter oder Energieregle defekt ist. Da Strahlungsheizkörper einfache Widerstandsheizkörper sind können diese relativ einach mittels dem Ohmmeter überprüft werden. |
![]() |
|||
Einige weitere Herd und Kochflächenthemen finden Sie unter " Info und Wissen " Heizkörper für Kochfelderund mehr können Sie auf dieser Seite suchen. " Strahlungsheizkörper " Unten einige Photos zum besseren Verständniss. Rechts blick auf die Kontakte des Stabreglers die das Abschalten im Übertemperaturfall gewährleisten sollen. |
![]() |
|||
|
||||