elektroteile-versand logo
Home Artikelsuche Sitemap Datenschutz Kontakt

 Steuerung des Wäschetrockner durch Feuchtemessung oder Zeit

Feuchtigkeitsabhängige Steuerung

Um ein optimalses Trockenergebniss zu erhalten müssen die Faktoren Temperatur und Trocknungsgrad aufeinander abgestimmt werden.
Alle Feuchtigkeitsabhängigen Wäschetrockner Steuerungen basieren auf dem Prinzip der Leitwert Messung. Dieses nutzt die physikalische Eigenschaft, dass Textilien unterschiedlicher Feuchtigkeit auch eine unterschiedlichen Leitwert ( Widerstand haben ). Man denke sich 2 Punkte bzw. die Trommelrippen die die Meßpunkte bilden, zwischen denen der Widerstand gemessen wird. Da dieser Vorgang kontinuierlich während des Trocknens stattfindet, kann der Trocknungsgrad exakt bestimmt werden.

Temperatur Differenzmessung
Eine weitere Möglichkeit ist die Temperatur  Differenzmessung. Diese sorgt ebenfalls für schonendes Trocknen. Zwie Temperaturfühler, einer an der Heizung, der andere bzw. in der Nähe des Flusensiebs überwachen ständig die Temperatur. Die richtige Prozesstemperatur wird dabei von einen Mikroprozessor gesteuert. Da sich Luft über trockener Wäsche weniger abkühlt wird die Temperaturdifferenz irgendwann zu Null. Die Steuerelektronik schaltet dann die Heizung ab.

Messung der statischen Aufladung
Eine weitere Möglichkeit ist die Messung der elektrostatischen Aufladung. Diese macht sich die physikalische Eigenschaft der statischen Aufladung von trockener Wäsche zu Nutze.

Die Zeitsteuerung die vor allen bei einfachen Wäschetrockner oder in Zusammenhang mit der elektronischen Steuerung ist nichts andetres wie eine Zeitschaltuhr. Die Trockenzeit wird dabei vorgewählt. Die Heizung wird  dann nach Ablauf der eingestellten Trockenzeit ausgeschaltet.


Bei der Reparatur IhresWäschetrockners kann Ihnen unsere Hilfestellung zur Fehlersuche oder das das Prinzipschaltbild helfen.
Wäschetrockner Ersatzteile finden Sie in unseren Eshop. Das Fachwörter Lexikon erläutert Fachwörter die im Zusammenhang mit dem Wäschetrockner gebraucht werden.