Bei allen was mit Lebensmitteln vom Kauf bis zur Verarbeitung zusammenhängt, ist Hgiene und Sauberkeit außerordentlich wichtig. Da die Innenwände der Mikrowellen nie richtig heiß werden, sind die auftretenden Verschmutzungen sehr gering. Bei Mikrowellen mit Kombibetrieb kann es allerdings zu größeren Verschmutzungen kommen. Sie sollten aber trotzdem von der Benutzung von scharfen oder gar schleifenden Reinigungsmitteln und Methoden Abstand nehmen.
Das Mikrowellengerät sollte vor der Reinigung immer Stromlos gemacht werden.( Stecker oder Sicherung )
|
![]() |
Reinigung:Die Reinigung des Geräts außen geschieht am besten mit einen feuchten Lappen und etwas Spülmittel. Vergessen Sie dabei nicht die Türe, die Innenseite der Türe und die Türdichtung. Dabei sollten Sie immer darauf achten, dass kein Wasser etwa durch Lüftungsschlitze in das Innere des Geräts eindringt. Achtung auch bei der Reinigung des Bedienfelds. ( Versehentliches Einschalten und Schäden durch eindringende Feuchtigkeit.)Reiben Sie danach alles mit einen trockenen Tuch nach. Sollte Ihre Geräte Vorderfront aus Edelstahl bestehen bestehen, benutzen Sie am besten einen Edelstahlreiniger. Viele dieser Produkte schützen die Oberfläche mit einen Schutzfilm. Das Gerät ist so einige Zeit von Fingerabdrücken und ähnlichen Verschmutzungen geschützt. Danach sollte der Glasteller und der ev. vorhandene Rollenring herausgenommen und gereinigt werden. Der Glasteller kann normal in der Spülmaschine gereinigt werden. Der Rollenring oder Stern kann mit etwas Spülmittel gereinigt werden. Sollten Schäden am Gerät wie Risse im Glasteller oder am Rollenring sichtbar werden, wechseln Sie die beschädigten Teile am besten aus. Ersatzteile für Mikrowellengeräte finden Sie am besten über die Herstellerauswahl. >>> Wischen Sie dann das Innere des Geräts mit etwas Essigwasser aus. Dies vernichtet eventuellen Schimmel und Bakterien. Achten Sie aber immer darauf dass keine Feuchtigkeit in das Innere des Geräts gelangt. Danach mit einen trockenen Tuch nachreiben. Hier noch ein Tipp bei extremen Verschmutzungen etwa bei Geräten mit Grillfunktion oder bei starken Essengerüchen im Inneren. Etwas Wasser mit Spülmittel im Gerät längere Zeit kochen lassen. Sie können statt Spülmittel auch etwas Essig oder Zitronensaft dem Wasser beimengen. |
|