Gründe ?Der Kühlschrank ist vereist, und viele stellen sich die Frage warum. Bei jeden öffnen des Kühlgeräts gelangt Luft in den Kühl oder Gefrierschrank. Die darin enthaltene Luftfeuchtigkeit schlägt sich an der kältesten Stelle nieder und gefriert. Deshalb ist es wichtig auf gut schließender Türen ( Türdichtung prüfen ) zu achten. Außerdem sollte die Tür des Kühlgeräts nur möglichst kurz geöffnet werden. Trotzdem ist es bei einfachen Geräten ganz klar. Das Gerät muss ab und zu enteist werden. Das Gerät benötigt sonst erheblich mehr Energie. Außerdem geht wertvoller Platz durch die Eisschicht verloren. |
![]() |
Am besten geschieht das Abtauen im Winter. Dann müssen die
Lebensmittel nur an eine kalte Stelle geschafft werden. Im Sommer
können zuvor eingefrorene Kühlakkus und Zeitungspapier helfen, die
Lebensmittel frisch zu halten. Als erstes und immer Gerät stromlos
machen. |
|
Kühlschrank mit Abtauheizung vereist ? No Frost Gerät vereist ?Wer Fehler lokalisieren will, muss die Grundlegende Funktion kennen. Die Abtauheizung ist wie der Name schon sagt zum Abtauen des Geräts da und ist am Verdampfer im Kühlschrankinneren angebracht. Hier eine kleine Funktionsbeschreibung anhand eines Prinzipschaltbilds. Das Prinzipschaltbild gild für einfache Geräte und dient nur den besseren Verständnis. Bei vielen Geräten wird die Abtauheizung direkt über einen Wechselkontakt des Thermostats oder über die Elektronik des Geräts geschaltet. Hat der Thermostat eingeschaltet fließt der Strom über den Kontakt des Thermostats. Die Heizung wird damit überbrückt und ist somit wirkungslos. Schaltet der Thermostat ab, fließt Strom über die Wicklung der Abtauheizung. Diese wird erwärmt. Da die Heizung einen rel. hohen Widerstandswert besitzt, kann der Kompressor nicht anlaufen. Die Heizspirale erwärmt sich und die Eiskristalle am Verdampfer werden verflüssigt. Von dort läuft das Tauwasser meist in eine kleine Rinne und dann durch die Rückwand des Geräts in eine kleine Verdunsterschale. Diese ist oberhalb des Kompressors angebracht. Dort wird das Tauwasser dann durch die Abwärme verdunstet. Abtauheizungen werden am besten durch eine Widerstandsmessung überprüft. Ein Austausch ist bei einen Defekt unbedingt nötig. Da das Kapillarrohr des Thermostats am Verdampfer angebracht ist, hat dieser nur einen Referenzwert. Dieser steuert damit das gesamte Gerät. Ist die Abtauheizung defekt, kann dadurch die Temperatur im Gefrierteil ansteigen, da der Kompressor nicht genügend lange läuft. Die Abtauheizung bewirkt also durch die Erwärmung des Verdampfers in den Laufpausen einen längeren Lauf des Kompressors. Eine defekte Abtauheizung kann sich also auch durch eine unzureichenden Kälteleistung im Gefrierteil äußern. |
![]() |
No Frost Geräte Bei den sogenannten No-Frost Geräten sitzt der Verdampfer (Kühllamellen ) außerhalb des eigentlichen Kühlraums. Die kalte Luft wird mittels eines Venlilators in das innere des Geräts geführt. Die Luftfeuchtigkeit schlägt sich dann am Verdampfer, der ja der kälteste Teil ist, als Eis nieder. Die kalte und trockene Luft gelangt über Luftkanäle in den Innenraum und von dort wieder zurück zu den Lamellen des Verdampfers. ( Kreislauf) In den Betriebspausen des Kompressors wird periodisch, oder über einen Sensor gesteuert, der Ventilator abgeschaltet und die Heizung aktiviert. Das Tauwasser wird an die Rückseite des Geräts geleitet, und dort in einer Schale gesammelt und durch die abgeleitete Wärme des Kompressors verdampft. Bei Verdacht auf einen Defekt an der Heizung ist die Messung mit einen Ohmmeter erforderlich. Dieser Vorgang ist auch unter Widerstandsmessung bei Heizungen auf unseren Seiten beschrieben. |
|
Zum Schluss noch ein Tipp: Suchen Sie ev. benötigte
Kühlschrank
Ersatzteile wie Abtauheizungen immer mit den Daten des Typenschilds.
|