Die Pflege und Reinigung des Geschirrspülers oder der
Spülmaschine ist im Grunde genommen sehr einfach. |
![]() |
Ablagerungen an der Dosiereinrichtung sind häufig für schlecht schließende, oder sich nicht richtig öffnende Deckel verantwortlich. Das Spülmittel wird nicht zum richtigen Zeitpunkt freigesetzt und das Spülergebnis ist dementsprechend mangelhaft. Die größte Gefahr für die Spülmaschine ist jedoch der im Wasser mehr oder weniger vorhandene Kalk. Der im Wasser vorhandene Kalk wird deshalb in der Maschine durch Ionentausch dem Spülwasser entzogen. Zur Regeneration des Wasserenthärters ist das sogenannte Regeneriersalz notwendig. Es ist also darauf zu achten, dass immer genug Regeneriersalz im zugehörigen Behälter vorhanden ist. Bitte nur das handelsübliche Regeneriersalz einfüllen. Kochsalze enthalten Zusätze die die Spülmaschine schädigen können.
Achtung ! Das Ergebnis einer wissenschaftlichen Studie auf sechs Kontinenten hat ergeben, dass in über 60 Prozent aller Spülmaschinen gefährliche Keime wie Bakterien, Pilze ja sogar schwarze Hefe auffinden lassen. ( Schwarze Hefe kann Lungeninfektionen und Allergien auslösen ). Dabei sind vor allen Teile die nicht vom Spülwasser gereinigt werden betroffen wie bzw. Dichtungen. Abhilfe: mindestens 1x im Monat Spülmaschine
mit maximaler Temperatur laufen lassen. Dichtungen reinigen und
Maschine nach Gebrauch immer gut austrocknen lassen. Weitere Geschirrspüler Themen auf unseren
Seiten:
Spülmaschinen Funktion Laugenpumpe
auswechseln
Dosierkombination wechselnSchalter und
Schloss ausbauenHeizung
prüfen
|
|
|
|