Logo vom Elektroteile-Versand

Home Artikelsuche Sitemap  Info und Wissen  Kontakt  Datenschutz 

Funktion der Geschirrspüler Regeneriereinrichtung

Wasser ist eine chemische Verbindung mit dem Formelzeichen H2O. Das für Geschirrspüler und Spülmaschinen relevante Leitungswasser ist regional mehr oder weniger mit Fremdstoffen versetzt. Die darin enthaltenen Kalzium und Magnesiumsalze bilden im Gerät dann den sogenannten Kesselstein oder Kalk. Das Maß dafür ist die Wasserhärte gemessen in Millimol. Weiches Wasser hat eine Härte von kleiner als 1,5 mmol/l . Mittlere Härte besteht bei  1,5-2,5 mmol/l. Alle Werte über 2,5 werden als "hartes" Wasser bezeichnet. Der früher gebrauchte Ausdruck
"deutsche Härte" bezog sich ebenso auf den Kalkgehalt im Wasser

Kalk kann Geräte dauerhaft beschädigen. Dazu kommt beim Geschirrspüler dass beim Trocknen Wasser verdampft wird. Es bleibt also Kalk und Kesselstein auf dem Geschirr als grauer Belag zurück.
Ersatzteile suchen suchen

Deshalb ist es bei Geschirrspülern absolut notwendig eine Enthärtungsanlage einzubauen. Diese arbeitet weitgehend selbstständig. Wichtige Wartungsmaßnahmen sind nur das regelmäßige Auffüllen von Regeneriersalz, und die Kontrolle des Salzfachdeckels  Dieser sollte den Salzbehälter der Spülmaschine gut abdichten ( keine Risse oder def. Dichtung ). Def. Deckel oder Dichtungen bitte umgehend austauschen. Passende Ersatzteile für Spülmaschinen sind  meist noch viele Jahre lieferbar. Aber was hat das Salz für eine Funktion ? Ich will hier versuchen das ganze halbwegs verständlich zu erklären.


Die Enthärtungsanlage  besteht im wesentlichen aus einen Behälter mit Kügelchen. Diese Kügelchen bestehen aus Kunstharz. Deren poröse Oberfläche nimmt Magnesium und Kalzium Ionen aus dem vorbeiströmenden Wasser auf. Im Gegenzug werden Natrium Ionen an das Spülwasser abgegeben. Magnesium und Kalzium ( die Härtebildner ) weden also gegen Natriumsalze ausgetauscht. Man nennt diesen Vorgang Ionen Austausch. Natürlich ist die Kapazität der Kunstharz Kugeln nicht unbegrenzt. Diese müssen nach mehreren Spülvorgängen regeneriert werden. Jetzt kommt das Regeneriersalz ins Spiel. Meist am Ende eines Spülvorganges wird wasser durch den Salzbehälter in die Enthärtungsanlage geleitet. Die konzentrierte Salzlösung baut die Härtebildner Magnesium und Kalzium wieder ab und lagert statt dessen Natriumionen wieder in den Kugeln ab. Der Ionenaustausch läuft also sozusagen rückwärts ab. Die Enthärtungsanlage der Geschirrspülmaschine wird so wieder regeneriert.

 

Salzbehälter

Mittels Laugenpumpe werden die Rückstände wieder aus der Spülmaschine befördert. Die Wasserhärte muss bei vielen Geräten manuell eingestellt werden. Oft übernimmt dies auch eine Elektronik. Wichtig für ein gutes Spülergebnis ist auch die Dosiereinrichtung. Informationen dazu finden Sie hier. >>>>. Zurück zu Geschirrspüler Komponenten. >>>>>>

 

Noch ein paar wichtige Informationen: Bitte niemals als Ersatz Kochsalz anstatt Regeneriersalz einfüllen. Dies kann zu kostspieligen Schäden führen.