Eine Backofenlampe gehört in die Gruppe der
"Spezialleuchtmittel". Diese Hochtemperaturlampen sind speziell für Backöfen und Herde
konzipiert und keinesfalls als Haushaltsleuchtmittel vorgesehen. Bei zugelassenen
Backofenlampen dh. Lampen mit einen Temperaturbereich von 300 Grad
bis 500 Grad unterscheidet man die Lampen in erster Linie nach Leistung
und Spannung ( zB. 230V 25W ) nach Form ( zB. Kugel, Birne ) sowie
Kolbenlänge und Kolbendicke. Als Sockel wird der Teil der Lampe
bezeichnet der den Kontakt herstellt.Übliche Fassungen sind bei den
Gewindefassungen ( Edison Gewinde E27, E17 und E14 ). Bei den
Bajonettfassungen sind dies BA15 und B22D . Es werden auch Halogenlampen mit
Stecksockel bzw. G4 und einige spez. Typen verwendet.
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
Alle Fassungen die
mit E also bzw. E27, E17 gekennzeichnet sind, sind Gewindefassungen.
Der Buchstabe E steht für "Edison
Gewinde". |
Hier wird bzw. der Sockel einer E14 Lampe gemessen. Wie man erkennen kann hat diese einen Sockeldurchmesser von 14mm |
|
![]() |
![]() |
![]() |
B steht für
Fassungen mit Bajonett Sockel . So ist zB. die Fassung BA15 eine
Bajonett Fassung mit 15mm Durchmesser. B22
|
||
![]() |
![]() |
Hier nicht als Photo hinterlegt ist eine ganze Reihe von Backofenlampen und Sockel, deren Form Herstellerspezifisch ist. Diese Art von Lampen sind im normalen Fachhandel nicht zu bekommen. Diese müssen von Fall zu Fall meist separat bestellt werden.
Wie man grundsätzlich an einen Austausch der Backofenlampe herangeht, haben wir eines Beispiels auf unserer Seite Backofenlampen wechseln als Bilderserie hinterlegt. Sehen Sie dazu auch unser Video |
Die Fassungs Bezeichnung B22D wie hier im Bild steht für ( Bajonett 22mm Durchmesser, 2 Sockelanschlüsse D=double ) |
Stiftsockellampen wie hier zB. die Halogenlampe mit dem Sockel G4 also Glassockel mit Stiftabstand 4mm bezeichnet. |
|