Laugenpumpen wie sie in
Waschmaschinen und Geschirrspülern
Verwendung finden, werden entweder als Laugenpumpe mit Asynchron Motor oder
als sogenannte
Magnetpumpe verwendet. Technische Einzelheiten finden Sie hier [
Laugenpumpe und Ablaufpumpe
Funktion ].
Prüfen Sie aber vor den Austausch ob nicht ein Fremdkörper die Ablaufpumpe blockiert. Auch ein verstopftes oder defektes Flusensieb oder Fremdkörper im Ablaufschlauch sind eine häufige Ursache für Störungen. Vergessen Sie bitte nicht, vor Beginn der Arbeit den Netzstecker zu ziehen. |
![]() |
![]() Hier finden sie: Waschmaschinen Ersatzeile Geschirrspüler Ersatzteile |
Magnet Laugenpumpen bestehen aus einer Ständerspule und einen Permanentmagnet der als Rotor (drehender Teil auf der Welle) ausgelegt ist. Magnet Laugenpumpen sind häufiger von Defekten betroffen als Laugenpumpen mit Asynchronmotor.
Häufige
Fehlerquellen sind: Manchmal hat die Spule auch eine Übertemperatursicherung
Flusen die sich
um die Motorwelle gewickelt haben und diese blockieren. Dies kann bei Stromlosen Gerät in der Maschine, oder im ausgebauten Zustand erfolgen. Da die Laugenpumpe nur zwei Wicklungsanschlüsse besitzt, ist eine Prüfung leicht möglich. An den zwei Wicklungsanschlüssen sollte ein Widerstand von etwa 220- 600hm gemessen werden. Abweichungen davon sind unkritisch.
|
![]() |
Hat die Laugenpumpe aber gar keinen Widerstand also 0 Ohm (Kurzschluss) oder unendlicher Widerstand gemessen werden ist die Laugenpumpen Wicklung defekt. Sollte die Laugenpumpe allerdings einen
Masse oder PE Anschluss besitzen, muss bei Verdacht auf Masseschluss
(bzw. fallender RCD Schutzschalter) auch die Verbindung der Wicklung
zur Masse gemessen werden. Dies sollte mit einen entsprechenden
Isolationswiderstandsmesser geprüft werden. Eine Messung mit dem
Ohmmeter ist unzureichend. Mein Tipp: Im Zweifelsfall austauschen. Laugenpumpen sind Verschleißteile und in der Regel nicht allzu teuer. Ersatz Laugenpumpen finden Sie unter den jeweiligen Gerätetyp und Hersteller im Shop. In jeden Fall benötigen Sie dazu die Daten vom Typenschild Ihres Geräts. |