Im Anschluss Schaltbild eines Backofens rechts ist leicht zu erkennen, dass die einzelnen Heizungen ( hier bezeichnet als R1, R2 und R3 immer von einer Phase auf den Nulleiter geschaltet sind ). Obwohl die Spannung zwischen den Phasen 400V beträgt, werden die einzelnen Heizkörper so mit einer Spannung von 230 V betrieben. Der Vorteil dieser Schaltungsart ist, dass ein Herd oder Backofen mit einen relativ geringen Drahtquerschnitt versorgt werden kann, da die Belastung auf drei Phasen verteilt wird. Kabel 5x2,5mm2 mit einer Absicherung von 16A Die im Klemmkasten vorhandenen Brücken werden zwischen die Klemme 4 und 5 gelegt. Der grüngelbe Leiter ( Schutzleiter ) muss zusätzlich an der dafür vorgesehenen Klemme angeschlossen werden. Daneben gibt es noch eine Reihe anderer Netze und demzufolge Schaltungsarten. |
![]() |
Diese Schaltungsart kommt
heute höchstens noch in Altbauten vor. Dort stehen manchmal nur eine
Phase und der Neutrallleiter zur Spannungsversorgung zur
Verfügung. Bei dieser Schaltungsart werden noch Brücken zwischen die
Klemmen 1-2-3 gelegt. Da dann die Heizungen alle zwischen den
Phasen und den N-Leiter liegen , ist klar, dass die Belastung der
Leitung beim Betrieb aller Heizkörper viel größer ist. Daneben gibt es noch eine Reihe anderer Netze und demzufolge Anschlussarten. Vorsicht ! Elektroarbeiten gehören in die Hand des Fachmanns ! Vor Arbeiten an elektrischen Geräten sind diese unbedingt vom Stromnetz zu trennen. Zudem führt bliindes Austsuschen von Backofen oder Herd Ersatzteilen selten zum Erfolg. Diese Beschreibung soll nur das grundsätzliche Verständnis vermitteln und nicht dazu animieren den Elektroherd selber anzuschließen.. zurück zu " Info Wissen " oder zu Herd und Backofen Ersatzteile |
![]() |