Logo vom Elektroteile-Versand
Ersatzteile für Haushaltsgeräte

Energielabel für Kühlschrank und Gefriergerät.

Zusätzlich wird auch der durchschnittliche Energieverbrauch des Kühlgeräts in kWh / Jahr angegeben. Neu hin zugekommen ist auch die Angabe des Nettovolumen des Kühlteils und (oder) des Gefrierteils.Ein weiteres Piktogramm beziffert die Geräuschentwicklung des Geräts während des Betriebs Wenn die Reparatur oder das benötigte Kühlschrank Ersatzteil zu teuer ist, wird man an einen neuen Kühlschrank oder ein neues Gefriergerät denken. Auch bei sehr alten Kühlgeräten ist es oft wirtschaftlich ein Neugerät zu kaufen. Weil Kühlschränke und natürlich auch Gefrierschränke fast immer rund um die Uhr in Betrieb sind, ist Energieeffizienz hier besonders lohnend. Ein Beispiel : Zwischen der Effizienzklasse A und A+++ beträgt der Unterschied im Energieverbrauch etwa 25%. Das EU - Energielabel teilt Kühlschränke und Gefriergeräte in Klassen auf. Diese zeigen den Kunden auf den ersten Blick wie das Gerät in Sachen Energieeffizienz abschneidet. Neu dazugekommen sind die Effizienzklassen A+ bis A+++ und einige Piktogramme. Was diese im einzelnen bedeuten soll hier erklärt werden.

Kühlgeräte Energielabel erklärt .

Die Ziffern 1 und 2 im Kopf des Labels sind für die Bezeichnung des Herstellers und des klassifizierten Modells vorgesehen.Aufgrund des technischen Fortschritts sind bei den Effizienzklassen für Kühlschrank und Gefriergerät von A bis g die Klassen A+ bis A+++ hinzugekommen. Kühlgeräte mit den Effizienzklassen B bis G werden bei uns so gut wie nicht mehr verkauft. Der schwarze Pfeil gegenüber markiert die ermittelte Effizienzklasse des geprüften Geräts.