Wie jedes andere Haushaltsgerät benötigt ein
Wäschetrockner auch ein gewisses Maß an Pflege. Denn soviel ist sicher .Die
richtige Pflege und Wartung des Wäschetrockners kann teuere Reparaturen und
Ersatzteile vermeiden. Außerdem wird dadurch eine effiziente und sparsame
Arbeitsweise erreicht.
Beim Wäschetrockner das wichtigste die
Luftzirkulation. Nach jeden Trocknungsvorgang sollte deshalb das
Flusensieb von Textilfasern gereinigt werden. Oft hilft auch der
Staubsauger. Wenn das Flusensieb verklebt ist können Sie es auch mit
warmen Wasser abwaschen. Danach gut abtrocknen Die Luftschlitze in
der Tür und die Abdeckung des Siebschachts sollten frei von
jeglicher Verschmutzung sein. Zur Reinigung verwendet man am besten
eine Bürste. Neueste Wäschetrockner zeigen oft mittels eines Codes
oder direkt an, ob eine Reinigung
durchgeführt werden muss. In der Bedienungsanleitung des
Wäschetrockner werden oft alle notwendigen Schritte beschrieben. Das
Flusensieb muss unbeschädigt sein. Flusensiebe sind ein häufig
benötigtes Wäschetrockner Ersatzteil und für die meisten Geräte schnell lieferbar. |
![]() |
Nicht oder nur unzureichend funktionierende Wäschetrockner sind
oft auf ein verschmutztes Filter oder Luftsystem zurückzuführen.
Manchmal sind Schäden wie defekte Heizungen oder Thermostaten darauf
zurückzuführen.Beim Ablufttrockner sollte zudem ein bis zweimal Jährlich das
gesamte Abluftsystem gereinigt werden. Dazu muss der Schlauch am
Wandanschluss gelöst werden und das innere der Mauerdurchführung
gereinigt werden. Lesen Sie dazu auch Trockner Fehlersuche und Reparatur. Beschreibungen der Funktion des Wäschetrockners sowie einen fiktiven Stromlaufplan zum besseren Verständnis finden Sie ebenfalls auf unseren Seiten.
|